Küchengutachter Robert M. Pudewell

Küchengutachter & Sachverständiger für Einbauküchen & Küchenmontage I Schiedsgutachter

Menu
  • Gutachter für Küchen & Montage
  • Termin Vorabgespräch
  • Gutachter Kosten – Honorar
Menu
küchengutachter, sachverständiger, küche gutachten, küchenkaufvertrag, gutachten einbauküche, gutachter

Was macht ein Gutachter?

Viele Mandanten sind der Meinung, wenn sie einen Gutachter beauftragen wollen, dass dieser sodann zu ihrem Befehlsempfänger wird und ein Gutachten frei nach deren Wünschen erstatten soll. Das funktioniert so in der Paxis jedoch leider nicht!

Ein Gutachter hat die Aufgabe, im Rahmen seines Fachgebietes Feststellungen zu treffen und diese in einem zweiten Schritt Außenstehenden zu vermitteln.

Ein Gutachter ist also jemand, den man zur Klärung einer Sachfrage konsultiert und dessen Entscheidung (Gutachten) später anderen Personen oder Institutionen als Entscheidungsgrundlage dient (Rechtsanwälte, Versicherungsgesellschaften, Privatleute, Gerichte, Gewerbetreibende u.a.).

Wichtig: Ein Gutachter kann niemals bestätigen, wer einen Schaden verursacht hat. Das weiss nur der Auftraggeber, der Gutachter war bei dem Ereignis nicht mit dabei. Ein Gutachter testiert z.B. die Höhe eines Sachschadens, oder den Wiederbeschaffungswert einer Sache, oder wie der Schaden entstanden ist (oder vermutlich entstanden ist).
Aussagen wie: „Ja, die Umzugsfirma hat die Einbauküche zerstört“ sind leider nicht möglich.

Sachfrage an den Gutachter

Am Angang muss die Sachfrage formuliert werden, über welche der Sachverständige später sein Gutachten erstatten soll. Diese Frage ist konkret zu formulieren, darf keine Möglichkeiten zu Interpretationen aufkommen lassen und muss schriftlich fixiert werden. Ein Beispiel einer solchen Sachfrage (Beauftragung) könnte z.B. sein: „Wodurch sind die Schäden an einer Einbauküche entstanden und wie hoch sind die Schäden und Kosten für eine Wiederinstandsetzung“.

Weisungsfreiheit des Gutachters

Im Zuge seiner Arbeit muss der Gutachter weisungsfrei agieren können. Er darf somit vom Auftraggeber zu keiner bestimmten Handlung angewiesen werden, um das Vertragsziel (Gutachten) zu erreichen, da alles andere ein sogenanntes „Gefälligkeitsgutachten“ wäre. Ein Gutachter, der ein solches Gefälligkeitsgutachten ausstellt, verliert seinen guten Ruf und damit auch Existenzgrundlage. Aus diesem Grund werden Sie von mir zu keinem Zeitpunkt ein Gefälltigkeitsgutachten erhalten.

Unparteiisches Arbeiten des Gutachter

Der Gutachter muss zudem unparteiisch bleiben und sich rein auf den Sachverhalt konzentrieren. Er ist weder Freund noch Feind von jemanden, und zwar weder vom Auftraggeeber, noch von der Gegenseite. Hierzu gehört das Ablehnen von Zuwendungen und Geschenken, gleich welcher Art und welchen Wertes, ebenso finden keine privaten oder gar freundschaftliche Beziehungen statt, da dies einer Einflussnahme gleichkäme.

Gutachtenerstattung

In einem Gutachten selbst muss der festgestellte Sachverhalt so erklärt werden, dass die Zusammenhänge auch ein Laie verstehen kann, welcher in den Fall nicht involviert ist. In den meisten Fällen rufen Gerichte einen Sachverständigen an, um sich über einen Sachverhalt „beraten“ zu lassen. Das Gericht kann das Gutachten später zur Entscheidungsfindung und einer Ausurteilung heranziehen.

Schiedsgutachten

Man kann einen Gutachter auch als sog. Schiedsgutachter beauftragen. Dies geschieht dann meist von mehreren Parteien. Das spätere Schiedsgutachten ist sodann rechtsverbindlich für alle Parteien! Das Schiedsgutachten wird im Streitfalle von Gerichten nach § 319 Abs. 1 S. 1 BGB nur darauf überprüft, ob es „offenbar unbillig“ ist.

Man unterscheidet in diesem Bereich vertragliche Leistungsbestimmung, ein rechtsklärendes Gutachten oder ein Beweisgutachten.

Ein klassisches Beipiel eines Schiedgutachtens aus meiner Praxis ist z.B. eine Auseinanderstezung zwischen einem Bauherren (Auftraggeber) und einer Montagefirma (Auftragnehmer), welche sich im Zuge der Durchführung über mehrere Punkte wie Abwicklung, Höhe der Vergütung u.s.w. aufgrund zuvieler Unwägbarkeiten und Geschehnisse überworfen haben und selbst nicht mehr in der Lage sind, eine gerechte und für beide Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden. Hier kann der Schiedsgutachter sodann ein Urteil fällen, welches für beide Parteien rechtliche Verbindlichkeit hat. Auf diese Weise lassen sich im übrigen langwierige und schwierige Gerichtsprozesse vermeiden.

Fragen? Nehmen Sie Kontakt zum Gutachter Robert Pudewell auf!

(sofern Sie gewerblich anfragen)
Click or drag files to this area to upload. You can upload up to 5 files.
Hier haben Sie Möglichkeit ein Dokument oder Planungen etc. hochzuladen. Insgesamt können Sie 5 Datein uploaden
Bitte beschreiben Sie hier Ihr Anliegen. Kurzform genügt. Möchten Sie eine bestimmte Leistung bereits in Anspruch nehmen, bringen Sie das bitte zum Ausdruck.
Mit dem Absenden Ihrer Daten erklären Sie sich mit der auftragsbezogenen, uneingeschränkten Verarbeitung und Speicherung der Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens einverstanden. Weiterhin erklären Sie sich mit den anfallenden Kosten für den Fall einer Beauftragung bzw. Gutachtenerstattung gem. Preisliste einverstanden. Sie bestätigen weiterhin die Kenntnisnahme und Akzeptanz der auf dieser Seite veröffentlichten, Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Robert M. Pudewell

Gutachter & Sachverständiger für Einbauküchen & Küchenmontage

Kontakt:
Kanzlei:
Fahrenheitstr. 17
14532 Kleinmachnow
Tel. 033203 /430320
Mail: kontakt@pudewell.de

Einsatzgebiete:
Je nach Volumen und Anspruch an den Auftrag sind bundesweite Einsätze möglich.
Der Sitz der Kanzlei befindet sich in Kleinmachnow bei Berlin Zehlendorf.

Keine festen Bürozeiten. Termine nur nach vorheriger Vereinbarung und schriftlicher Rückbestätigung.

Die Kontaktanbahnung findet aus Gründen der Kapazität online statt. Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus, um einen Erstkontakt herzustellen. Ihr Anliegen wird geprüft und Sie erhalten dann einen Rückruf.

Gutachten für Privat, Gewerbe und Justiz

  • Privatpersonen
  • Küchenstudios
  • Möbelhäuser
  • Umzugsunternehmen
  • Bauherren
  • Handwerker
  • Versicherungsgesellschaften
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Immobilienmakler
  • Rechtsanwälte
  • Insolvenzverwalter

Infothek

  • Termin Vorabgespräch
  • Gutachter Kosten – Honorar
  • Was macht ein Gutachter?
  • fachgerechte Küchenmontage

Leistungen als Gutachter

  • Startseite
  • Küchengutachten für Gewerbekunden
  • Hilfe bei Handwerkerpfusch
  • Schiedsgutachten
  • Küchengutachten – Wertermittlung / Zeitwert Einbauküche
  • Küchenplanung durch Experten
  • Montageleiter für Küchenmontagen & Objekteinrichtungen
  • Eskalationsmanagement
  • Schulungen für Küchenmonteure

Blogthemen

  • Küchenpreise vergleichen – aber richtig
  • Küchenabzocke – so dreist gehts!
  • Rücktritt vom Küchenkaufvertrag
  • Abnahmeprotokoll – die richtige Abnahme einer Küche nach der Installation
  • IKEA Küchen Vorteile v/s Nachteile

Recht & Co.

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Robert Pudewell
©2023 Küchengutachter Robert M. Pudewell
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}