
Gutachterkosten
Was kostet ein Gutachter?
Diese Frage nach den Gutachter Kosten hängt zunächst vom Fachgebiet ab, ob ein Gutachter aus dem Bereich KFZ oder Medizin kommt u.a.
Man muss mit Kosten zwischen 350 € bis 3.000 € rechnen, je nach Umfang des Gutachtens und des Sachgebietes.
Das Honorar für einen Küchensachverständigen können Sie hier auf der Seite nachlesen.
Bei einem Sachverständigenhonorar (Gutachterkosten) unterscheidet man zunächst zwischen einem Privatgutachter und einem gerichtlich bestellten und vereidigten Gutachter. Letzerer unterliegt der sog. JVEG. Dies ist eine Zahlentabelle mit festen Sätzen, zu welchem ein Gutachter eines bestimmten Fachgebietes seine erbrachten Leistungen abrechnen darf. Der Privatgutachter ist hingegen in der Ausgestaltung seiner Honoraransprüche frei.
Gutachter aller Branchen, auch Küchengutachter, bieten ihr Wissen und ihre Expertise nicht kostenlos an. Prüfen Sie daher ggf. in einem persönlichen Gespräch, ob sich eine Gutachtenerstattung für Sie lohnt und ob Sie diese ggf. erstattet bekommen können. Nutzen Sie dafür bitte das Kontaktformular unten und schildern Sie mir Ihren Fall. Ich rufe Sie dann gerne zurück.
Gutachterkosten für Sachverständige aus dem Bereich Einbauküche & Küchenmontage, Handwerk
Leistung | Honorar |
Verrechnungssatz Gutachter je 60 Minuten Einheit (sofern nichts anderes vereinbart wurde) | 120 € |
MEISTGEBUCHT! unverbindlicher Ortstermin zum Erstgespräch bis 1 Stunde | 250 € |
unverbindliches Erstgespräch in der Kanzlei bis 45 min. | 120 € (nur in 10713 Berlin Charlotttenburg möglich) |
Zeitwertgutachten Einbauküche (Kurzgutachten) Preis variiert nach Küchengröße | ab 400 € zzgl. Aufwand vor Ort, mind. 1 Stunde |
Gutachtenerstattung für Vollgutachten, Grundhonorar | ab 750 € (Weiterberechnung je nach Umfang und Aufwand) |
MEISTGEBUCHT Kurzgutachten Grundhonorar | ab 400 € (Weiterberechnung je nach Umfang und Aufwand) |
MEISTGEBUCHT Erstanschreiben Gegenseite allgemein | ab 400 € (für sofortigen Schlichtungsversuch ohne Gutachten) |
Schiedsgutachten Ausarbeitung Schiedsabrede | nach Vereinbarung & Streitwert Grundpauschale ab 400 € je Partei |
Kilometerpauschale | 1,50 € / km (ausserhalb Stadtgebiet Berlin u. Potsdam, berechnet ab AK Funkturm) |
Übernachtungspauschale | 190 € / Nacht (z.B. Zeugenaussage in Fremdstädten) |
Stundensatz Erfüllungsgehilfen | 90 € (auftragsbezogen pro Stunde) |
Natürlich kann nich Ihnen bereits im Vorfeld mitteilen, ob eine Gutachtenerstattung in Ihrem speziellen Fall Sinn machen könnte. Mit einem Sachverständigengutachten haben Sie eine scharfe Waffe in der Hand, wenn z.B. die Gegenseite nur mit lapidaren Ausreden aufwarten kann, um z.B. eine Rechnung nicht begleichen zu müssen.
Wer muss die Gutachterkosten bezahlen?
Die Frage, wer die Kosten für einen Gutachter bezahlen muss, ist einfach beantwortet: Der Auftraggeber, welcher das Gutachten in Auftrag gibt. In welchen Fällen Sie von der Gegenpartei später Gutachterkosten auch juristisch einfordern können, erklärt Ihnen Ihr Rechtsanwalt. Falls Sie noch keinen Anwalt haben, empfehle ich Ihnen auf Basis eines aktiven Auftrags gerne eine auf Ihren speziellen Fall spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei.
Kosten für Gutachter über Rechtsschutzversicherung
Es gehört nicht zu meinen Aufgaben, mit Ihrer Rechtschutzversicherung Verhandlungen über eine Kostenübernahme zu führen.
Schildern Sie hier dem Küchengutachter das Problem!
Rechtsberatung ist nicht Gegenstand des Angebotes auf dieser Webseite. Gerne arbeite ich mit Ihrem Rechtsanwalt zusammen oder empfehle Ihnen auf Basis eines aktiven Beratervertrages spezialisierte Rechtsanwaltskanzleien.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.