Küchengutachter Robert M. Pudewell

Küchengutachter & Sachverständiger für Einbauküchen & Küchenmontage I Schiedsgutachter

Menu
  • Gutachter für Küchen & Montage
  • Termin Vorabgespräch
  • Gutachter Kosten – Honorar
Menu
Abnahmeprotokoll Küchenmontage

Abnahmeprotokoll – die richtige Abnahme einer Küche nach der Installation

Küchenabnahme via Abnahmeprotokoll
Darauf müssen Sie achten!

Ein wichtiges Thema im Zuge der Fertigstellung einer Küchenmontage ist das sog. Abnahmeprotokoll. Mit dieser „Urkunde“ bestätigt der Kunde unterschriftlich, dass
a) alle Arbeiten korrekt, vollständig und weisungsgemäß durchgeführt wurden
b) ein sog. Küchencheck vollzogen wurde, die Fronten justiert sind, die Arbeitsplatten korrekt montiert u.s.w.
c) alle Elektrogeräte einwandfrei funktionieren
d) sämtliche Unterlagen zur Küche (inkl. Bedienungsanleitungen) ausgehändigt wurden, und
e) eine gründliche Inaugenscheinnahme durch den Auftraggeber stattgefunden hat.
Die Abnahme bei Küchenmontagen ist ein wichtiger Vorgang, und das Abnahmeprotokoll selbst stellt eine Urkunde im juristischen Sinne dar!

Doch ganz ehrlich: Bestenfalls 5% aller Kunden arbeiten alle Punkte ab. Etwa 80% aller Kunden unterschreiben einfach blind, ohne zu lesen auf erste Aufforderung. Treten später Mängel auf, welche im Zuge einer ordentlichen Abnahme gemäß den o.g. Punkten a) bis e) aufgefallen wären, sind es genau diese 80% Kunden, welche ihren Fehler zu spät merken. Um den eigens begangenen Fehler in einen Handlungszwang für das Montageunternehmen umzuwandeln, werden dann auch kleinere Mängel in aggressivem Tonfall vorgetragen. Auch Vorwände werden benutzt.

Hier die Klassiker:

1. Ich wurde zur Unterschrift gedrängt
2. Es war schon zu spät, alle wollten nach Hause, ausserdem war kein richtiges Licht da
3. Mir wurde gesagt, dass Dokument sei nur ein Nachweis für die Monteure, dass diese anwesend waren

Natürlich wissen wir alle, dass einem Kunden die Unterschrift irgendwie „abgeluchst“ werden muss, wenn irgendwo was schiefgelaufen ist, man es aber bis zum Verlassen der Wohnung irgendwie „kaschieren“ muss, z.B. durch ein Ablenkungsmanöver, indem das Protokoll inhaltlich relativiert wird und der Küchenmonteur die Aufmerksamkeit nebenbei auf eine andere Bühne lenkt.

Grund: Viele Küchenmonteure sind selbständig und können sich quasi nur dann ihr Geld abholen, wenn diese beim Auftraggeber (meist Küchenstudio) das unterzeichnete Protokoll (ohne Mängel darauf) vorlegen können. Ist eine Reklamation vermerkt, warten die Monteure auf ihr Geld und müssen nochmal zum Kunden fahren. Wer will das schon.

Küchenabnahme mit dem Abnahmeprotokoll richtig gemacht

Hier die wichtigesten Verhaltensregeln für Auftraggeber:innen.

1. Unterschreiben Sie ein Abnahmeprotokoll erst, nachdem Sie nach der Montage z.B. den „Küchencheck“ mit dem Monteur vollzogen haben und alle Arbeiten erledigt sind. Notieren Sie nicht erledigte Arbeiten und Mängel auf einem Protokoll und lassen Sie es sich vom Monteur bestätigen.

2. Unterschreiben Sie ein Abnahmeprotokoll grundsätzlich erst, wenn Sie alles in Augenschein genommen haben – und sich auch den Inhalt vom Protokoll selbst durchgelesen haben. Lassen Sie sich nicht zur Unterschrift drängen oder Zeitdruck auf Sie ausüben. Späteren Aussagen wie „ich wurde unter Druck gesetzt, es war schon zu spät“ u.s.w. werden später nicht mehr anerkannt.

3. Überzeugen Sie sich davon, dass nichts beschädigt ist (Wände, Treppenhaus u.s.w.) und alles korrekt funktioniert (Schubladen, Türen, Elektrogeräte).

4. Lassen Sie sich alle Papiere zum Montagegut aushändigen, insbesondere Pflegehinweise u.s.w.

5. Achten Sie auf korrekte Protokollführung zu Arbeitszeiten, Einschränkungen, Hindernisse u.s.w.

6. Wird eine bestimmte Arbeit nicht durchgeführt, bestehen Sie auf eine schriftliche Protokollierung nebst der Gründe hierfür.

7. Beruft sich der Küchenmonteur auf Planungsfehler, welche eine Weitermontage verhindern, nehmen Sie bitte ohne Verzögerung unverzüglich Kontakt mit dem zuständigen Küchenplaner auf.

8. Zeigen Sie offensichtliche Mängel sofort an Ort und Stelle (ggf. schriftlich) an. Nicht offensichtliche Mängel sollten Sie innerhalb 14 Tagen schriftlich und detailliert gegenüber dem Leistungserbringer anzeigen.

Wenn Sie so vorgehen, helfen Sie sich selbst und sind rechtlich gut abgesichert, und das Montagepersonal strengt sich umso mehr an, umso mehr Kunden auf eine sorgfältige Protokollierung achten.

Mängel und Rügefristen bei Küchenmontagen

Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Mängel- u. Rügefristen. Um Ansprüche nicht zu verwirken, müssen Mängel an der Ware oder der Arbeit wie folgt angezeigt werden:

Offensichtliche Montagemängel

Das sind Mängel, welche man im Rahmen einer sorgfältigen Prüfung sofort erkennen kann. Beispiele: Siphon ist undicht, Arbeitsplatten schief montiert, Sockel auf halb 8, Fronten hängen schief u.s.w.
Diese Mängel müssen noch vor Ort schriftlich angezeigt werden, am besten mittels Aufschreiben auf das Abnahmeprtokoll und einer Mängelmeldung per Email gleich am selben Tag.

Nicht offensichtliche Montagemängel

Hierzu gehören Mängel, die bei einer ersten Prüfung nicht aufgefallen sind, später aber erkennbar werden, wenn die Sache (Küche) in Benutzung geht. Beispiele: Sockel löst sich plötzlich, Spülmaschinentüre knarrt plötzlich, ein Griff wackelt u.s.w.
Für eine Meldung dieser Mängel haben Sie 14 Tage Zeit.

Wichtig:
Nach Ablauf dieser Frist unterliegt ein auftretender Mangel der Nutzung einer Sache. Wenn z.B. nach 4 Monaten ein Scharnier der IKEA Kühlschranktüre ausreist, dann liegt ein Garantiefall vor. Dann ist der Hersteller bzw. Verkäufer, aber nicht das Montageunternehmen zuständiger Ansprechpartner.

Für alle Mängelmeldungen gilt:
a) schriftlich anzeigen
b) detailliert anzeigen, ggf. Bilder beifügen
c) fristgerecht anzeigen

TIP: Montagefirmen als auch private Kunden können ein rechtssicher ausformuliertes Abnahmeprotokoll käuflich zur freien Verwendung erwerben. Vom Küchengutachter erstellt, vom spezialisierten Rechtsanwalt geprüft.
Preis 5 € via Paypal. Der Versand erfolgt via Email PDF.

Bildrecht Beitragsbild: Andrey_Popov

Robert M. Pudewell

Gutachter & Sachverständiger für Einbauküchen & Küchenmontage

Kontakt:
Kanzlei:
Fahrenheitstr. 17
14532 Kleinmachnow
Tel. 033203 /430320
Mail: kontakt@pudewell.de

Einsatzgebiete:
Je nach Volumen und Anspruch an den Auftrag sind bundesweite Einsätze möglich.
Der Sitz der Kanzlei befindet sich in Kleinmachnow bei Berlin Zehlendorf.

Keine festen Bürozeiten. Termine nur nach vorheriger Vereinbarung und schriftlicher Rückbestätigung.

Die Kontaktanbahnung findet aus Gründen der Kapazität online statt. Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus, um einen Erstkontakt herzustellen. Ihr Anliegen wird geprüft und Sie erhalten dann einen Rückruf.

Gutachten für Privat, Gewerbe und Justiz

  • Privatpersonen
  • Küchenstudios
  • Möbelhäuser
  • Umzugsunternehmen
  • Bauherren
  • Handwerker
  • Versicherungsgesellschaften
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Immobilienmakler
  • Rechtsanwälte
  • Insolvenzverwalter

Infothek

  • Termin Vorabgespräch
  • Gutachter Kosten – Honorar
  • Was macht ein Gutachter?
  • fachgerechte Küchenmontage

Leistungen als Gutachter

  • Startseite
  • Küchengutachten für Gewerbekunden
  • Hilfe bei Handwerkerpfusch
  • Schiedsgutachten
  • Küchengutachten – Wertermittlung / Zeitwert Einbauküche
  • Küchenplanung durch Experten
  • Montageleiter für Küchenmontagen & Objekteinrichtungen
  • Eskalationsmanagement
  • Schulungen für Küchenmonteure

Blogthemen

  • Küchenpreise vergleichen – aber richtig
  • Küchenabzocke – so dreist gehts!
  • Rücktritt vom Küchenkaufvertrag
  • Abnahmeprotokoll – die richtige Abnahme einer Küche nach der Installation
  • IKEA Küchen Vorteile v/s Nachteile

Recht & Co.

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Robert Pudewell
©2023 Küchengutachter Robert M. Pudewell
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}