Küchenabzocke findet man n.m.M. bei jedem vierten Händler nicht. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Küchenkauf achten sollten. Die Branche ähnelt in Sachen Vergleichbarkeit und Ehrlichkeit der des Klischees eines Gebrauchtwagenhändlers. Es lauern an allen Ecken und Enden Betrug und Küchen Abzocke. Es gibt viel zu berichten, doch fangen wir einfach an!
Die Küchen Preisschlacht
Sie kennen die Preisschlachten aus der Werbung. Große und bekannte Möbelhäuser übertreffen sich mit Rabatten und lassen sich immer wieder neue Werbeaktionen einfallen: Mehrwertsteuer geschenkt, Moonlight Shopping, jetzt Küche kaufen und Gutschein über 2.000 € für Möbel sichern u.s.w. Die Zeitungsbeilagen enthalten immer irgendetwas, was irgendwie mit Küchen und gerade stattfindenden Aktionen zu tun hat.
Doch warum findet bei Küchen eine derartige Preisschlacht statt?
Als Küchenexperte gebe ich hier mehrere unmißverständliche Antworten:
Der Küchenmarkt ist undurchsichtig – und daher sehr gewinnträchtig
Viele Händler, also Küchenstudios und Möbelhäuser, kaufen ihre Küchen bei Fabrikanten ein. Bekannte Marken wären z.B. Nolte oder Nobilia. Wenn diese Küchen aber in den Möbelhäusern stehen, bekommen sie sofort andere Namen. Das ist legal, da diese Küchen freie Handelsware sind.
Möbelhaus A nennt die Nolte Küche also jetzt „Küchen unserer ABC-Serie“, und Möbelhaus B nennt die gleiche Küche kurzerhand „Küchen unserer XYZ Serie“.
Doch warum ist das so?
Na klar, damit der Verbraucher jetzt nicht mehr vergleichen kann. Meist weiss der Küchenkäufer gar nicht, dass er sich z.B. eine Nobilia Küche gekauft hat. Man hört nur Aussagen wie „ich habe meine Küche bei Porta gekauft“. Porta ist aber kein Hersteller, sondern ein Händler (Handelskette).
Händler können ihrer Phantasie also freien Lauf lassen.
Küchen Sonderangebote, die keine sind & Rabattfallen
Der absolute Klassiker sind Sonderangebote vieler Anbieter. Hier lässt man sich Werbesprüche einfallen, die einem durch Mark und Bein gehen sollen:
- “Personaltage – kaufen Sie zum Personalpreis”, oder “70% auf freigeplante Küchen, alles muss raus”, oder “wir schenken Ihnen die Mehrwertsteuer” u.s.w. Bei vielen Angeboten erhält man satte Rabatt und einen Einkaufsgutschein über mehrere Tausend Euro on Top!
- „frei geplante Küchen im Abverkauf“.
- „Küchen direkt ab Werk“
- „Wir schenken Ihnen die Mehrwersteuer“
- „Black Friday Sale“
Zur Erklärung:
“frei geplante Küchen” ist totaler Quatsch. Jede Küche, die jemand plant, ist frei geplant! Was wäre das Gegenteil von frei geplant? In Handschellen geplant?
„Küchen direkt ab Werk“ ist auch irreführend. Jede Küche kommt aus einem Werk. Wo soll sie denn sonst herkommen? Vom Mars oder aus einem Gullideckel?
„großer Küchen Abverkauf“ – was soll das sein? Jede Küche wird abverkauft, egal ob „frei geplant“, „ab Werk“ oder als „Schnäppchen des Monats“ auf einem königlich wirkenden Podest aufgebaut.
Auch Edeka verkauft jeden Tag Gemüse und Kartoffelchips „ab“, oder?
„Küchen um bis zu 70% reduziert“.
Mal eine schüchterne Frage: Würden Sie einem Anlagebetrüger Ihr Geld geben, wenn er Ihnen 70% Zinsen verspricht?
„Jetzt Küche kaufen und 2.000 € Möbel-Gutschein erhalten“
Meine Meinung: Lassen Sie sich den Gutschein am besten in Bar auszahlen, was die betreffenden Möbelhäuser aber nicht tun werden. Zumindest kennen Sie jetzt schon einmal den Wert der Ware. Was verramscht wird, ist oftmals nur Lagerware, die keiner möchte.
Ausstellungsküchen, Küchen aus Insolvenz, Messeküchen, Fotoküchen – alles muss raus – Räumung total – Aktion gilt nur bis Datum XY
Solche marktschreierischen Slogans hört man oft im Radio in Verbindung mit kreischenden Sirenen im Hintergrund. Nicht nur Matratzenhändler bedienen sich solcher Metoden. Dort ist auch ständig „Ausverkauf“, bei manchen Geschäften hängen diese Schilder schon seit Jahren im Fenster.
Hier wird auf perfide Weise Handlungsdruck aufgebaut. Wenn Sie jetzt nich sofort eine Küche kaufen, sind Sie dumm und blind vor der Realität.
Fakt ist, dass Küchen für 20.000 € (Phantasiepreis) nur deshalb einmal aufgebaut werden, damit diese für 9.999 € (angeblicher Originalpreis) wieder „abverkauft“ werden können. Das Gehirn des Verbrauchers soll so ausgeschalten werden, da suggeriert wird, dass ein Preisvergleich auf dem Markt gar nicht lohnen oder möglich ist (man verliert dabei nur Zeit, und das zeitlich begrenzte „Schnäppchen“ ist dann weg).
Mal ehrlich: Zu verschenken hat keiner was!
Und wenn eine Küche beispielsweise 10.000 Euro kostet, und Sie bekommen 50% Rabatt auf die Küche und einen Einkaufsgutschein von 1.000 Euro on top – Frage: Was ist Küche dann noch wert?
Richtig: Null Euro, wenn die verbleibenden 4.000 € die Händlermarge wäre, denn 40% sind in diesem Geschäft und auch anderswo Realität.
Der Klassiker: Ein Anbieter stellt eine Ausstellungsküche aus. Mal eben einen Preis von 29.999 € dran geheftet, durchgestrichen und zum “Mitnahmepreis” von nur 9.999 Euro angepriesen.
Stellen Sie sich doch einfach mal die Frage, zu welchem Preis der betreffende Händler diese Küche eingekauft hat, wenn er jetzt immernoch Marge machen will.
Rabatt, Rabatt, das lass dir sagen, wird vorher immer aufgeschlagen!
Mein Tip als Küchenexperte: Finger weg vor Lockangeboten!
Sehen Sie ein Küchenstudio oder Möbelhändler, wo mit satten Rabatten geworben wird, stellen Sie die richtigen Fragen. Was genau die richtigen Fragen sind, erfahren Sie, wenn Sie hier weiterlesen.
Merke: Wer derartig aggressiv wirbt, dass man vor lauter Unglauben fast schon in Ohnmacht fällt, ist faktisch pleite – oder kämpft schlicht ums Überleben. Hier gibt´s dann auch ein paar Jahre später keine Ersatzteile mehr, wenn der Anbieter vom Markt verschwunden ist. Sie haben diese Erfahrung anderswo auch schon gemacht, richtig?
Küchenabzocke: Video aus der Sendung MARKT mit Steffen Hallaschka
Die Gewinnspanne bei Küchen ist enorm hoch!
Der private Küchenkäufer wird mit Fragen bombardiert, welche den Profi-Abzocker wissen lassen, wie weit er gehen kann. Gewinnspannen von bis zu 400% konnte ich bereits feststellen und unter der Kategorie “pervers” oder “strafrechtlich relevant” einordnen. Als Küchengutachter habe ich jeden Monat zahlreiche Fälle von ziemlich fiesen Geschäftsmaschen auf dem Tisch.
Zum Vergleich: Eine Tankstelle verkauft einen Liter Benzin mit einer Gewinnmarge von nur 2%!
Ein Umzugsunternehmen kalkuliert im Schnitt eine Marge von 20%, und Restaurants mögen vielleicht 30% haben.
Aber trotz brutaler Rabattschlacht und knallhartem Konkurrenzkampf bei Küchen immer noch über 400% ?
Küchenabzocke: Video (Netzfund)
Woran erkennt man seriöse Küchenanbieter?
Nach meinen Erkenntnissen sollte ein Anbieter alle Punkte der folgenden Checkliste erfüllen, damit Sie wirklich optimal beraten sind:
- Ein Küchenanbieter sollte optimalerweise markenunabhängig sein. Ein Küchenstudio, welches z.B. Verträge nur mit einem einzigen Anbieter hat, kann Ihnen auch nur diese einzige Marke vorführen.
- Großflächige Küchenstudios sind teuer Sie finanzieren diese Flächen mit. Werden gleichzeitig noch Rabatte mit angeboten, kann vielleicht etwas nicht stimmen. Entweder ist die Ware minderwertig oder der Preis wurde von Beginn an überzogen hoch angesetzt, um diesen später als Lockmittel stufenweise absenken zu können.
- Beratung, Aufmaß und Planung sollten aus einer Hand kommen! Ist Berater Herr Meyer, der Vermesser Herr Müller, und plant die Küche ein Hr. Schulze (alle Namen fiktiv), und kommt es später zu Problemen, erhalten Sie meist keine schnelle Problemlösung, da die Herren Kollegen mehr mit gegenseitigen Schuldzuweisungen zu tun haben, als Ihre Interessen zu vertreten.
- Bei einem Küchenberater ist wichtig: Hat dieser schon selbst einmal Küchen montiert? Richtig Küchen planen kann m.E. nur, wer schon einige Küchen selbst montiert hat, denn eine nur so qualifizierte Person kennt die Materialien, die Schwierigkeiten, Vorteile und Nachteile – und kann Auskunft geben. Dies meisten „Küchenberater“ werden im Crashkurs mit einer Planungssoftware vertraut gemacht und dann auf Umsatz statt Ahnung getrimmt. Oder würden Sie sich ein Haus von einem 23-jährigen Architekten bauen lassen, der ein Lineal nur aus der Schulzeit kennt?
- Das Küchenangebot muss aufgeschlüsselt sein. Man kann sonst keine Vergleiche anstellen. Beispiel: Küche A vom Anbieter A, kann nicht mit Küche B vom Anbieter B verglichen werden. Es ist in der Küchenbranche absolut üblich, seine Angebote so zu verschlüsseln, damit dem Kunden jedwede Vergleichsmöglichkeit genommen wird! Dies funktioniert dadurch, dass z.B. eine Küchenmarke X das Modell Y an viele Händler gleichzeitig liefert. Damit die Kunden jetzt nicht vergleichen können, werden die Modelle einfach umbenannt (das ist legal!). Händler A nennt die Küche jetzt Modell „elegance Line“ und Händler B das absolut identische Modell „modern Line“.
Lesen Sie im Beitrag Küchenpreise vergleichen, was Sie tun können, um Küchenpreise für sich vergleichbar zu machen.
Aber halt, irgendwas stimmt doch nicht, oder?
Was ist mit IKEA Küchen?
Es ist ein Phänomen: IKEA verkauft die meisten Küchen deutschlandweit!
Aber macht IKEA aggressive Werbung, so wie die Möbelhäuser?
Nein, IKEA macht für Küchen so gut wie überhaupt keine Werbung! Ist Ihnen das schon einmal aufgefallen? Wenn IKEA Reklame macht, dann meist für Aufbewahrungsmöbel und Köttbullar.
Also trotz keiner Werbung die meisten Küchen verkaufen? Wie geht das?
Auch hier wieder einfache und logische Antworten.
Bei IKEA gibt es keine Verhandlungsbasis – was beim üblichen Möbelhaus allein schon zu Denken geben sollte (siehe Ausführungen oben). Der Preis von IKEA Küchen und dem Ausstattungszubehöhr wird öffentlich im Einrichtungshaus und im Internet kommuniziert. Es sind fixe Preise, die in allen IKEA Einrichtungshäusern quasi gleich sind. Da diese Preise zudem sehr günstig sind, erübrigt sich sogar Werbung. Ein Konzept, was IKEA den höchsten Küchenumsatz in Deutschland beschert – und vielleicht trotzdem sogar noch die größte Gewinnmarge, weil das Werbebudget geschont wird.
Überlegen Sie mal weiter: Sie waren selbst sicher schon in einem Möbelhaus, haben ein Möbelstück gesehen und den Verkäufer gefragt, ob da preislich noch was machbar wäre. Stimmt’s?
Aber kämen Sie bei IKEA auf die gleiche Idee? Wohl kaum.
Völlig anderes Konzept, andere Kommunikation.
Sind IKEA Küchen Discounterware und minderwertig?
Antwort vom Experten:
Es gibt in Deutschland sehr bekannte Markenhersteller von Küchen. Diese Hersteller bedienen hauptsächlich die Mittelschicht und gut betuchtes Klientel.
Damit sie aber auch die Kunden mit weniger Geld abgreifen können, haben einige Hersteller eine zweite Marke gegründet – eine Billigmarke. Genau diese Billigmarke findet sich in fast jedem Küchenstudio oder Möbelhaus wieder!
Die Hauptmarke kennt jeder; den Namen der Billigmarke fast keiner, weil jeder Händler sich hierfür wieder eigene Namen einfallen lassen kann. Genau diese Küchen aber haben eine um gut 20-50% schlechtere Qualität als manche IKEA Küchenmodelle – und sind oft auch noch teurer!
Diesen Wahnsinn muss man sich auf der Zunge zergehen lassen!
Als Gutachter und Verfasser dieses Artikels verdiene ich keinen einzigen Cent, wenn irgendwo in Deutschland gerade eine IKEA Küche verkauft wird. Gleichwohl sehe ich immer wieder, welche Küchen sich Kunden zu welch überteuerten Preisen gekauft haben, schlecht bedient werden und obendrein bei Problemen (z.B. der Küchenmontage) im Regen stehen gelassen werden.
Lesen Sie HIER den Beitrag, welcher sich mit Vorteilen und Nachteilen von IKEA Küchen im Detail beschäftigt.
Was dürfen Küchen kosten?
Als Gutachter können Sie mir Ihr „Küchenschnäppchen Angebot“ gerne zukommen lassen.
Gerne erläutere ich Ihnen den wahren Verkaufswert bzw. Verkehrswert der Küche – und kann Ihnen auch sagen, wieviel Prozent Gewinnspanne der betreffende Händler an Ihnen hat – und somit kann ich Ihnen auch Ihren Verhandlungsspielraum klar benennen.
Bei all den angeblich so knallharten Rabatten:
Verlangen Sie als Kunde ebenso knallharten und erstklassigen Service!
Sind IKEA Montagekosten teuer?
IKEA berechnet für die Küchenmontage pro Meter Küche einen Preis von 249 €.
Bei einer 4 meter langen Küchen sind das stolze 1.000 €.
Fast alle Möbelhäuser bieten aber Küchen inklusive Montage an, also mit null Euro Montagekosten.
Was aber ist nun günstiger?
Eine überteuerte Küche mit geschenkter Montage?
Oder eine preiswerte Küche mit separaten Servicekosten?
Rechnet man nach, findet man schon wieder eine weitere Rabattlüge vieler Küchenhändler. Die geschenkte Montage entpuppt sich nach logischer Überlegung ebenso als Mogelpackung.
Sie haben die Vermutung, Sie wurden beim Küchenkauf abgezockt?
Schildern Sie mir hier Ihren Fall!
Bildrecht Beitragsbild: BearFotos