Ausbildung & Schulungen für Küchenmonteure
Gerne biete ich Küchenstudios und Möbelhäusern, welche eigenes Personal oder Subunternehmer für ihre Küchenmontagen beschäftigen, ein professionelles Schulungsprogramm an.
Für viele Kunden ist eine neue Küche eine Anschaffung fürs Leben!
Was uns „branchenblinden“ nicht immer bewusst ist, ist die Tatsache, dass sehr viele Kunden für eine neue Küche sogar Kredit aufnehmen müssen. Die Küche ist der teuerste Gegenstand in einer Wohnung, und man tätigt eine solche Anschafftung i.d.R. nur zweimal im Leben.
Umso höher sind die Erwartungen der Kunden, welche wir nicht immer 100% nachvollziehen können, wenn es zu Auseinandersetzungen oder gar Eskalationen kommt. Aber noch sehr viel höher und gewichtiger sind die Letzten, die der Kunde zu Gesicht bekommt: Die Monteure!
Ihre Handwerker / Monteure sind in höchstem Maße verantwortlich dafür, ob der Kunde zufrieden ist, wieder kommt (anstatt die Ware), ob er er abermals kauft oder Ihr Unternehmen weiterempfehlen wird. Doch viele Monteure sehen den Montagelohn als etwas an, was mit Verantwortung nichts zu tun hat. Anstelle lösungsorientiertem Denken, versauen sich viele Monteure und dem Kunden bereits bei der Begrüssung am Morgen den kompletten Tag.
Eines der größten Hauptprobleme:
Viele Monteure / Montageteams verhalten sich bereits zu Beginn des Tages gegenüber des Kunden so, dass Probleme heraufbeschworen werden – und sie merken nicht, dass sie sich gerade selbst den „Tag versaut“ haben. Alles was jetzt kommt, baden Sie als Auftraggeber aus – mit gefrusteten Monteuren, welche ihre Schuld nicht einsehen werden.
Wenn Sie selbst Handwerker, hier speziell aus der Möbel- u. Küchenmontage beschäfigten, dann sind Ihnen eines oder mehrerer der nachfolgenden Probleme sicherlich bestens bekannt:
- Monteure äußern sich negativ zur gekauften Küche
- Monteure schieben bei Problemen die Schuld auf den eigenen Auftraggeber / Küchenplaner
- Die Ausrüstung auf den Fahrzeugen ist mangelhaft
- Kunden werden bei Verspätungen nicht telefonisch avisiert
- Arbeitsprotokolle und Fotodokumentationen werden nicht oder viel zu spät an den Auftraggeber übersendet
- Kunden werden durch unbedachte und teilweise dumme, überflüssige Kommentare verunsichert
- Ihr Betrieb wird wegen des Verhaltens von Monteuren im Internet negativ bewertet
- Arbeiten, die eigentlich nicht ausführbar sind (weil Hindernis) werden trotzdem „hingepfuscht“, um den Montagelohn für den betreffenden Auftrag nicht zu gefährden (Motto: merkt hoffentlich niemand)
- bei komplizierten Arbeiten sind hierfür wichtige Teile „plötzlich verschwunden“, wurden angeblich nicht geliefert. Fein raus, soll sich das nächste Team um die Rekla kümmern
- der gesamte Ablauf der Montage löst beim Kunden Kaufreue aus
- selbstherrliche Arroganz: werden Probleme oder Montagefehler angesprochen, werden nur Ausreden erfunden, teilweise sogar der Auftraggeber belehrt, warum dies oder das nicht anders möglich sei, obgleich Sie es als Vollprofi besser wissen
Das letzte was der Kunde von Ihrem Unternehmen sieht, ist der Monteur. Danach sieht der Kunde ggf. nur noch seinen Anwalt!
Gegenstand der Seminare Schulungen für Küchenmonteure sind:
- Der Monteur muss die Küche „ein zweites mal verkaufen“. Wie kann ein Handwerker dem Kunden eine gewisse Sicherheit vermitteln, anstatt Kaufreue auszulösen?
- Wie vermeide ich durch richtiges Verhalten unnötige Reklamationen oder gar Eskalationen?
- Was darf / sollte ich sagen, was nicht?
- Wie kann ich schon zu Beginn des Tages den Kunden so „trainieren“, dass er es kaum erwarten kann, eine gute Bewertung für Sie abzugeben?
- Wie gehe ich mit Fehlern um, die ein Küchenplaner begangen hat – und zwar so, dass es der Kunde möglichst nicht in eine Diskusssion mit eingebunden wird?
- Wie verhalte ich mich rechtssicher in Bezug auf Planänderungen und Sonderwünschen des Kunden während der Montage?
- Wie fülle ich ein Abnahmeprotokoll rechtssicher aus, welche Zusätze und Sondervereinbarungen müssen in das Protokoll, damit später im Zweifelsfall alles klar nachgewiesen werden kann?
- Warum Reklamationsfahrten und Nachmontagen eine Serviceleistung sind, welche man kostenlos erbringen sollte
Ich selbst habe in meinem Betrieb den Kunden immer die höchsten Versprechen ausgelobt. Alles wird gut geplant und top montiert. Ich bin / war ein guter Berater, die Kunden haben mir stets vertraut – ABER nur bis die Monteure in der Türe standen!
Über 20 Jahre Erfahrung in der Branche, über 400 „durchgeschleuste“ Mitarbeiter, mit denen ich zig-tausende Gespräche hatte, und über mehrere Hundert Prozesse an Erfahrung reicher, habe ich vieles mitnehmen können, was Ihre Monteure auf meinen Seminaren lernen werden – und nachhaltig verstehen werden, denn darum geht´s am meisten! Sie können Ihr Unternehmen 20 Jahre lang mit harter Arbeit Tag und Nacht aufbauen: Ich wette mit Ihnen, dass das falsche Personal Ihre Arbeit und den Ruf Ihres Unternehmens aber in nur 20 Sekunden an die Wand fahren kann!
Die Küche, das Statussymbol
In Deutschland ist eine Küche ein „Statussymbol“ geworden. In den meisten Ländern ist eine Küche nur Mittel zum Zweck, und Montagefehler werden dort nicht so hoch gewertet wir hierzulande. Vieles kann man anderswo einfach „wegdiskutieren“, wogegen hierzulande sofort geklagt wird.
In vielen Ländern: „Verschwinde, ich empfehle dich nicht weiter“!
In Deutschland: „Ich bestelle einen Gutachter und Sie hören von meinem Anwalt. Auf Wiedersehen vor Gericht“!
Ausbildung Handwerker & Schulungen für Küchenmonteure
Hier die Eckdaten für ein Seminar in Ihrem Unternehmen:
- Inhouse-Seminare; Sie stellen einen geeigneten Besprechungsraum zur Verfügung. Auf Wunsch buchen wir einen Konferenzsaal vor Ort
- die Mindestanzahl an Teilnehmern beträgt 5 Teilnehmer:innen
- die Kosten belaufen sich auf pauschal 190 € netto pro Teilnehmer (bei weniger als 5 Teilnehmern werden dennoch fünf TN berechnet; ggf. ist die Teilnahme auch für Ihr Personal aus dem Innendienst intererssant und sinnvoll)
- Anfahrtskosten und Spesen werden je nach Enfernung individuell vereinbart (Sie erhalten in jedem Fall ein Festpreisangebot vorab)
- ein Seminar dauert i.d.R. 5-6 Stunden + anschließende Fragen/Antworten Runde
Lesen Sie auch meinen Beitrag zum Thema Eskalationsmanagement!
Bei Interesse freue ich mich auf Ihre Anfrage!
Bildrecht Beitragsbild Matej Kastelic