Vermieter erneuert Küche nicht

Muss ein Vermieter eine Küche stellen oder eine Küche erneuern?

Grundsätzlich ist ein Vermieter nicht verpflichtet, eine Küche in eine Mietwohnung bauen zu lassen. Es steht ihm frei, die Wohnung leer oder mit Einbauküche zu vermieten. Vermietet ein Vermieter allerdings eine Wohnung mit einer Küche darin (Mitvermietung der Küche, Gebrauchsüberlassung), muss er diese Küche erneuern, wenn diese nicht mehr funktional, nicht mehr reperabel oder zu stark verschlissen ist.

Viele Vermieter stellen sich hier quer. In meiner Praxis (Montagebetrieb für Küchen) sehe ich regelmäßig Küchen, welche eigentlich auf den Sperrmüll gehören: schimmlig, verschlissen, teilweise gute 30 Jahre alt. Ein aktueller Fall: Hier hat der Vermieter gerade mal und „freundlicherweise“ den Austausch eines Backofens genehmigt, der schon nicht mehr installierbar war, weil der Backofenschrank wegen feuchtem Holz bereits durchgeweicht war. Die Mieterin hat mehrfach vergeblich den Einbau einer neuen Küche verlangt. Als Antwort kam ein Schreiben, dass die Miete nunmehr erhöht werde.

Beim Thema Vermieter erneuert Küche nicht kommt es also regelmäsig zu Auseinandersetzungen zwischen Vermietern und Mietern. Hier kann ich Ihnen als zert. Sachverständiger für Einbauküchen sicherlich zur Seite stehen.

ACHTUNG!

Es ist ausserdem zu unterscheiden, ob es sich um eine mitvermietete Küche handelt, oder um eine sog. „Leihküche“, welche einem gesonderten Vertragsverhältnis zugeordnet ist. Je nach Ausgestaltung des Vertrages, können sich Haftungsfragen anders als zunächst angenommen stellen. Steht über eine vorhandene Einbauküche überhaupt nichts im Mietvertrag, gelten wiederum andere Entscheidungskriterien. Bei einer nur zur Nutzung überlassenen Küchen kann es sein, dass den Vermieter überhaupt gar keine Instandhaltungspflicht trifft. Es gilt also zunächst einmal die rechtliche Konstellation zu prüfen.

Vermieter erneuert Küche nicht – Gutachter hilft!

Wenn Sie also der Meinung sind, dass Ihnen der Vermieter die vorhandene Küche erneuern muss bzw. sollte, besteht folgende Möglichkeit:

  1. Senden Sie mir Ihren Mietvertrag. Diesen können Sie fotografieren und unten im Formular hochladen.
  2. Ich prüfe entsprechende Klauseln, was eine ggf. vorhandene Küche anbelangt und was hierüber vereinbart wurde. Gibt es für die Küche einen separatern Vertrag, senden Sie bitte auch diesen.
  3. Senden Sie aussagekräftige Bilder der Küche, welche den Zustand zeigen. Auch die Bilder können Sie im Formular hochladen.
  4. Ich melde mich bei Ihnen telefonisch, um Ihnen meinen ersten Eindruck zu vermitteln.
  5. Wenn Sie und ich es als lohnenswert ansehen, ist der nächste Schritt die persönliche Inaugenscheinnahme. Diese ist zwingend notwendig, da ein Gutachter niemals ein Gutachten anhand von Bildern erstatten darf.
  6. Sie erhalten im Anschluss ein Kurzgutachten über den Zustand der Küche sowie eine gutachterliche Meinung in Schriftform.

Dieses Gutachten können Sie dann Ihrem Vermieter weiterleiten, und einen Rechtsanwalt zusätzlich einschalten, sollte die Vermieterseite sich weiterhin weigern, die Küche zu erneuern. Beachten Sie jedoch bitte, dass die Gutachtenerstattung und die Meinungsäusserung eines Sachverständigen keine Rechtsberatung darstellen und eine solche auch nicht ersetzen. Der Gutachter ist für Sachfragen zuständig, Ihr Anwalt für Rechtsfragen.

Wer muss den Gutachter bezahlen?

Ob Sie die Kosten vom Vermieter erstattet bekommen, hängt davon ab, ob sie oder Ihr Anwalt mit dem Gutachten „durchkommen“ und ggf. ein Gericht es akzeptiert, wenn ein Rechtsstreit schon anhängig ist. Das Gutachten bezahlt immer zunächst der/die Auftraggeber:in. Ihr Anwalt kann Sie über Möglichkeiten besser beraten, mir ist dies untersagt. Weiterhin sind Gutachterkosten grundsätzlich vor Aushändigung des Gutachtens via Kostenvorschussrechnung fällig.

Jetzt die Frage gutachterlich prüfen lassen: Muss der Vermieter die Küche erneuern?

Wenn Ihr Anliegen bereits besprochen wurde und wir alle Informationen haben, können Sie den Vor Ort Termin anklicken. Das übrige Formular verschwindet dann und Sie gelangen zur Termineingabe. Voraussetzung ist, dass Sie dieses Formular vormals schon ausgefüllt haben und uns die übrigen Daten alle vorliegen. Falls dies nicht so ist, klicken Sie bitte „Ich wünsche Kontaktaufnahme“ an. Es werden nur Termine für Fälle vergeben, welche uns bereits bekannt sind und besprochen wurden!
Nur für den Fall, dass Sie gewerblich beauftragen und Vertragspartner das Unternehmen werden soll
Es ist notwendig, dass Sie hier Ihre gegnerische Partei namentlich benennen. Es muss geprüft werden, ob ggf. ein Interessenskonflikt vorliegt. Die Gegenpartei kann Ihr Küchenhändler sein, der beauftragte Handwerker, die Umzugsfirma, oder das Montageunternehmen. Als gewerblicher Mandant kann die Gegenpartei Ihr Kunde sein. Datenschutz wird selbstverständlich gewährleistet.
Klare, stichpunktartige Angaben willkommen.
Drag & Drop Files, Choose Files to Upload Du kannst bis zu 10 Dateien hochladen.
Laden Sie hier für den Fall relevante Datein hoch. Das können sein: Montageunterlagen, ein Auftrag, ein Kaufvertrag, Planungen, bisherige Korrepondenz. Nur anhand dieser Unterlagen ist es möglich zu entscheiden, ob wir Ihren Auftrag annehmen können. Senden Sie bitte keine Unterlagen über 15 Min. Lesezeit. Übermäßiges Aktenstudium im Vorfeld müssen wir sonst berechnen, aber melden uns in diesem Fall natürlich bei Ihnen.
Mit dem Absenden Ihrer Daten erklären Sie sich mit der uneingeschränkten Verarbeitung und Speicherung derselben zum Zwecke Ihrer Anfrage einverstanden. Weitergehende Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Link auf dieser Webseite. Weiterhin bestätigen Sie, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf dieser Seite gelesen und verstanden zu haben, und dass diese in die vorliegende Beauftragung sowie Folgebeauftragungen wirksam mit einbezogen werden.